Stadtviertel Ancienne Papeterie

Marly

Das Marly Innovation Center (MIC) und das Ökoquartier "Ancienne Papeterie" in Marly (FR) befinden sich auf einer vom Fluss Gerine gebildeten Flussterrasse an einem historisch industriell genutzten Standort. Als Teil des kantonalen Zentrums von Freiburg bestehen die Herausforderungen dieses strategischen Standorts insbesondere in der Schaffung eines urbanen, nachhaltigen, dichten, gemischten und mit multimodaler Mobilität zugänglichen Viertels.

Als erstes ökologisches Quartier im Kanton Freiburg, das die WWF-Zertifizierung One Planet Living und die SEED-Zertifizierung erhalten hat, wird das 13,5 Hektar große Areal langfristig Wohnraum für rund 2'500 Einwohner und Arbeitsplätze bieten. Die erste Projektphase, die 2022 übergeben wird, umfasst 353 Wohnungen, Gewerbeflächen sowie ein Nahversorgungszentrum, ein Hallenbad und dedizierte Dienstleistungen.

Die Planung und Realisierung des Ökoquartiers wird von der Arbeitsgemeinschaft Magizan-CCHE geleitet, deren Konzept, das eine neue nachhaltige Lebensweise in Marly vorschlägt, nach einem Verfahren mit parallelen Studienaufträgen ausgewählt wurde.

Die Umsetzung der qualitativen und quantitativen Aspekte des Projekts wird in den verschiedenen Phasen gewährleistet: von der Stadtplanung mit dem Detailbebauungsplan bis hin zur Realisierung der Gebäude.

Jahr

Im Bau

Erwähnung

1.Preis

Entwickelt von

CCHE Lausanne Sa und Magizan SA

Bauherr

Marly Innovation Center

Verfahren

MEP (Mandat für Parallelstudien)

Programm

Wohnungen, Aktivitäten, Geschäfte und öffentliche Einrichtungen

Geschossfläche (BGF)

136.250 qm

Bauzone

Gemischtes Viertel mit Wohnungen, Aktivitäten, Geschäften und öffentlichen Einrichtungen

Geschossfläche

125.700 qm

Dichte

IUS 1.1

Zusammenarbeit

Magizan SA (Pool)
Interval Paysage Sàrl

Realisierung

CCHE Lausanne SA, Magizan SA, 2BO (Les Berges)

Urbanisme de CCHE pour le quartier Ancienne Papeterie à Marly Suisse

Drei sich ergänzende Schichten: ein Park entlang des Flusses Ärgera, ein belebter Hang und ein urbanisiertes Plateau in Form eines bebauten Archipels ermöglichen, einen ehemals isolierten Ort aufzuwerten. Ein Trio von öffentlichen Bereichen garantiert die Verbindung zu den anderen Vierteln von Marly und stellt die gemeinsamen Adressen sowohl für das MIC als auch für die Wohnhäuser dar.

Mit den drei Stadtvierteln mit starker Identität bietet die Ancienne Papeterie rund 2.700 Einwohnern und Arbeitsplätzen einen neuen Lebensraum. Während des gesamten Entwurfs-, Planungs- und Umsetzungsprozesses wurde das Team von einem Lenkungsausschuss begleitet, der sich aus verschiedenen Behörden, Vertretern des Auftraggebers und allen Fachvertretern zusammensetzte.

Urbanisme et Architecture de CCHE pour le quartier Ancienne Papeterie à Marly Suisse

Plug-in 1

Urbanisme et Architecture de CCHE pour le Quartier de l'Ancienne Papeterie à Marly Suisse

Markt des Viertels Ancienne Papeterie

Urbanisme et Architecture de CCHE pour le Quartier de l'Ancienne Papeterie à Marly Suisse

Restaurant

Urbanisme et Architecture de CCHE pour le quartier Ancienne Papeterie à Marly Suisse

Les Moulins

Urbanisme et Architecture de CCHE pour le Quartier de l'Ancienne Papeterie à Marly Suisse

Plug-in 4

Urbanisme et Architecture de CCHE pour le quartier Ancienne Papeterie à Marly Suisse

Uferböschung

Urbanisme et Architecture de CCHE pour le Quartier de l'Ancienne Papeterie à Marly Suisse

Regionalschwimmbad

Urbanisme et Architecture de CCHE pour la piscine du Quartier de l'Ancienne Papeterie à Marly Suisse
Urbanisme et Architecture de CCHE pour la piscine du Quartier de l'Ancienne Papeterie à Marly Suisse
Urbanisme et Architecture de CCHE pour la piscine du Quartier de l'Ancienne Papeterie à Marly Suisse
Urbanisme et Architecture de CCHE pour la piscine du Quartier de l'Ancienne Papeterie à Marly Suisse

Stand der Baustelle in Marly

Urbanisme et Architecture de CCHE pour le Quartier de l'Ancienne Papeterie à Marly Suisse

Baufortschritt, Phase 1

Urbanisme et Architecture de CCHE pour le Quartier de l'Ancienne Papeterie à Marly Suisse
Zurück zu Projekte